Vereinszweck

Im Jahr 2001 als Stiftung ins Leben gerufen, ist die ebf - European Beachvolleyball Foundation e.V. heute ein gemeinütziger Verein (Vereinssatzung ).

Neben Beachvolleyball, unterstützt und fördert die ebf auch Footvolley und Roundnet auf Breitensportebene. Mit der Life is a beach Tour hat die ebf eine Community Plattform erschaffen, zu der SportlerInnen und AusrichterInnen, ob Hobby oder Profi einen direkten Zugang zu Turnieren auf einfache Weise finden.

Die ebf erteilt außerdem Hilfe und Auskunft zu Fragen rund um die Themen Beachvolleyball, Footvolley und Roundnet. 

Vision und Ziele

Die ebf hat sich zum Ziel gesetzt, interessierten Sportlern Beachvolleyball, Footvolley und Roundnet zugänglich zu machen. Sie möchte mit der gezielten Förderung und Steigerung der Bekanntheit Beachvolleyball, Roundnet und Footvolley als klassische Fun-Sportarten etablieren. Hierbei soll auch denjenigen Zugang zu diesen Sportarten eröffnet werden, sei es als Zuschauer oder aktiver Spieler, die bisher keinen oder nur wenig Zugang zu diesen Sandsportarten hatten.

Das ebf-Team (members), ausnahmslos aktive oder ehemalige Beachvolleyball-Spielerinnen und -Spieler, werden an den Zielen und dem Vereinszweck arbeiten bis Beachvolleyball und Footvolley den Stellenwert in Deutschland (und darüber hinaus) haben, den es nach der Meinung des Vorstandes verdient:

"Ein Breitensport, der neben einer hohen Anforderung an Geist und Körper hervorragend dazu geeignet ist, auf eine natürliche und gesunde Art unter freiem Himmel spielerisch Spaß zu haben und nette Leute zu treffen".

Tätigkeitsfelder

Insbesondere geschieht dies in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Durchführung verschiedener Turnierserien 
  • gezielte Nachwuchsarbeit  und -förderung
  • Organisation spezieller ebf-Events
  • Unterstützung und Förderung von Projekten und Veranstaltungen externer Partner
  • Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um Beachvolleyball, Roundnet und Footvolley
  • Kooperation mit öffentlichen Trägern, Vereinen und Verbänden
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit