Erklärung zum Datenschutz
(aktualisiert zuletzt am 15.02.2021 )
Wir speichern deine personenbezogenen Daten NUR
a) wenn wir gesetzlich (Vereinsrecht, Steuer- und Handelsrecht etc.) dazu verpflichtet sind
und/oder
b) wir die Daten zum alleinigen Zwecke der ordnungsgemäßen Durchführung deiner Vereinsmitgliedschaft im Rahmen der Beachvolleyballtour benötigen.
Deine personenbezogenen Daten werden zu keiner Zeit maschinell zum Zwecke von etwaigen Datenerhebungen für Marketing verarbeitet. Mit der Äußerung zur Löschung werden sämtliche personenbezogenen Daten nach der Beendigung deiner Mitgliedschaft gelöscht, sofern wir von Gesetzes wegen nicht zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder diese zum Zwecke der historischen Darstellung von Turnier- , Ergebnis- und Ranglisten notwendig sind.
Nachfolgend siehst du die Zusammenfassung der im Rahmen des Inkrafttretens der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aktualisierten Datenschutzerklärung.
Durch Angabe personenbezogener Daten manuell oder in elektronischer Form auf unseren ebf Registrierungs-Wegen, unserer Website oder durch die Nutzung dieser, erklärst du dich einverstanden, dass alle persönlichen Daten, die du in der Art und Weise für die in der Satzung beschriebenen Zwecke angibst, nach dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden dürfen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Vereins und deiner Mitgliedschaft, des Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ und „Services“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Datenschutz nach DSGVO
Die von dir angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, Bankdaten, E-Mail, die ausschließlich zum Zwecke der Durchführung deiner Vereinsmitgliedschaft in der ebf und im Rahmen des satzungsgemäßen Zweckes notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen (u.a. Vereinsrecht, Steuerrecht, Handelsrecht) erhoben und von Gesetzes wegen bis zu 10 Jahre gespeichert.Die Speicherung aller ebf Informationen erfolgt auf Datenbanken in der EU, in voller Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz. Eine von der ebf über die oben genannte hinausgehende Verwendung deiner personenbezogenen Daten erfolgt in Form von Rang- und Spiellisten, die als aktuelle Turnierdaten und als historische Daten ausschließlich mit deinem Vor- und Nachnamen, dem Heimatort oder -verein, die Turnierplatzierung und die Turnierpunkte, die Rang- und Setzlistenpunkte gespeichert werden. Sämtliche personenbezogenen Daten die zum Zwecke der Visualisierung des Sportgeschehens im Rahmen einer ebf Veranstaltung (audiovisuelle Aufnahmen) entstehen, sowie sämtliche von dir direkt übermittelte audiovisuellen Daten, werden gegebenenfalls auf unseren Internetseiten gespeichert und öffentlich gezeigt. Im Rahmen der Ranglisten- und Turnierpflege werden deine personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen (Tour-Shirt Versand), Verbände (Ranglisten) und Vereinen bzw. Ausrichter von Turnieren (Turnierpläne) weitergegeben, die sich ebenfalls der DSGVO verpflichtend erklären. Während der Datenverarbeitung werden deine schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht
Du bist gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der ebf um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu deiner Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß § 17 DSGVO kannst du jederzeit gegenüber der ebf die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Du kannst darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Du kannst den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen dir dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Da bezüglich der Nennung von personenbezogenen Daten zur Erstellung von historischen Sport-Ranglisten noch keine Rechtsprechung existiert, weisen wir dich ausdrücklich darauf hin, dass du durch deine Teilnahme an der Tour in solchen Ranglisten öffentlich erkennbar abgebildet und gespeichert bist. Da diese Ranglisten auch in Form von unveränderbaren Dateien (jpeg, png, tiff etc.) von der Presse verwendet werden, können wir dir eine Löschung deines Spiel- und Ranglistenergebnisses nicht zusichern, selbst wenn die Datenschutzverordnung uns dazu verpflichten würde (was noch nicht abschließend geklärt ist).
Ansonsten werden die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Wie kannst du persönliche Informationen aktualisieren?
Helfe der ebf, die Richtigkeit deiner Angaben auf dem Laufenden zu halten. Durch Mitteilung an die ebf über jede Änderung deiner persönlichen Daten oder durch Änderung der Daten in deinem persönlichen Login unter www.ebf.li kannst du deine Daten aktualisieren (lassen).
Die persönlichen Informationen, die von uns gesammelt werden, unterliegen der Version des Datenschutzes zum Zeitpunkt der Erhebung. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinien von Zeit zu Zeit zu ändern und diese Veränderungen auf dieser Datenschutzseite zu zeigen. Über Änderungen werden wir dich rechtzeitig per E-Mail informieren und dich nach deiner Zustimmung fragen.
Persönliche Informationen
Mit der Registrierung auf unserer Website speichern wir deine Kontaktdaten wie Name, Benutzername, Passwort, Geschlecht und E-Mail-Adresse. Das Passwort wird verschlüsselt übertragen und gespeichert. Mit dem Erwerb der ebf Mitgliedschaft oder einem Upgrade werden weitere Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer und Zahlungsinformationen gespeichert.
Wenn du es wünschst, erhältst du automatisch den elektronischen Newsletter und spezielle Angebote zur ebf. Die Anmeldung zu diesem Newsletter erfolgt im Rahmen der Registrierung in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhältst nach der Äußerung dich zu registrieren zu wollen eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Registrierung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit über die Einstellungen im my.ebf Bereich abbestellen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Einen Hinweis, wie du den Newsletter abbestellen kannst, findest du am Ende jedes Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Als Mitglied erhältst du automatische Benachrichtigungs-E-Mails zum Status deiner Mitgliedschaft oder deinen Turnierteilnahmen, sowie allgemeine Informationen über ebf Regeln und Veranstaltungen oder zur Klärung von Mitgliedschafts-, Regel- oder Turnierfragen (auch telefonisch möglich). Im Rahmen deiner Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos speichern wir den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Mitglieder und Nutzer zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Der Schutz deiner Privatsphäre
Wenn du vertrauliche Informationen (z. B. deine Bankdaten) sendest unternehmen wir alle erforderlichen Schritte, um dich zu schützen, wie z. B. die SSL Verschlüsselung deiner Eingabe. Auch deine persönlichen Daten in unserer Datenbank werden mit den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen geschützt. So werden deine Zahlungsinformationen auch nur für die Zahlungsabwicklung verwendet und nicht für Marketing- oder andere Zwecke!
Gelegentlich benötigen wir deinen Namen und Adresse, um zum Zwecke der Bereitstellung von spezifischen Diensten für dich (z.B. Mitglieder-Support) vertrauensvoll arbeiten zu können. Wir bieten KEINE deiner persönlichen Daten an andere Unternehmen oder Einzelpersonen für Marketing- Zwecke an!
Die ebf bietet auch Links zu Webseiten Dritter an. Da wir keine Kontrolle über diese Webseiten haben, solltest du die Datenschutzrichtlinien dieser Webseiten eigenständig prüfen.
Offenlegung von Informationen Datenschutz
Personal- und Kontoinformationen:
Die ebf legt zum Erstellen von Ergebnis-, Melde-, Event- und Ranglisten gemäß ihres Vereinszweckes den Vor- und Nachnamen, den Heimatort oder -verein, die Turnierplatzierung und die Turnierpunkte des Tourteilnehmers an und archiviert diese im Archiv der ebf. Diese Listen sind jederzeit im Internet einsehbar und werden von den angeschlossenen Volleyball-Verbänden gemäß deren Verbandszweck gespeichert. Die ebf und die verbundenen Unternehmen/Verbände/Vereine legen darüber hinaus keine persönlichen Daten ihrer Mitglieder offen, es sei denn, die ebf hat Grund zu der Annahme, dass die Offenlegung solcher Informationen notwendig ist, um eine Person zu identifizieren, die rechtliche Schritte gegen jemanden unternimmt, welche eventuell eine Schädigung oder Störung der Rechte oder des Eigentums der ebf und seinen verbundenen Unternehmen/Verbänden/Vereinen sowie der ebf Mitglieder zur Folge hat, sowie, wenn das Gesetz eine solche Offenlegung erfordert.
Elektronische Kommunikation
Die ebf gibt den Inhalt von E-Mails oder anderen elektronischen Mitteilungen im ebf Service, außer wegen der unten aufgeführten Gründe, an KEINEN Dritten weiter. Die Umstände, unter welchen die ebf elektronische Kommunikation mit den Mitgliedern offen legen wird, sind:
- es ist notwendig, um dem Mitglied auf seinen Wunsch hin, die Mitgliedschaft und die Teilnahme am Tour-Betrieb mit seinen Zwecken zu bieten;
- es ist notwendig, die berechtigten Interessen von der ebf und seinen Mitgliedern zu schützen;
- es ist erforderlich, um im Streit mit Politik, mit Gerichtsbeschlüssen oder anderen juristischen Prozessen, Ansprüche von der ebf und seinen Mitgliedern durchsetzbar zu machen,
- es ist notwendig, dies zu einer Strafverfolgungsbehörde zu geben, weil der Inhalt versehentlich von der ebf erhalten wurde und es sich eventuell auf die Begehung einer Straftat bezieht.
Die ebf lehnt jegliche Absicht ab, eine laufende Überprüfung bei Speicherung, Übertragung oder der Kommunikation durch das Mitglied zu zensieren oder zu bearbeiten. Die ebf wird jedoch den Zugang zur Kommunikation überprüfen, löschen oder sperren, sofern die ebf, seinen verbundenen Unternehmen/Verbänden/Vereinen, seinen Mitgliedern oder Dritten Schaden zugefügt wird oder gegen die Rechte Dritter verstoßen wird. Die Gründe, aus denen die ebf solche Maßnahmen ergreift, sind aber nicht beschränkt auf tatsächliche oder potenzielle Verletzungen der Nutzungsbestimmungen.
Einsatz von Cookies
Wir nutzen „Cookies“ (kleine Dateien, die auf deiner Festplatte abgelegt werden) auf bestimmten Seiten unserer Website, um bspw. den Login auf unserer Seite zu realisieren. Wir verwenden Cookies, um dich zu identifizieren und um zu ermöglichen, dass du eingeloggt bleiben oder personenbezogene Funktionen nutzen kannst. Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst.
Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies findest du hier. Des Weiteren ist dort beschrieben, wie du die Cookie Einstellungen auf deine Bedarfe anpassen kannst:
Informationen zur Verwendung von Cookies auf ebf.li
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Mitgliedern, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, um z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen zu verfassen oder uns Nachrichten zu zusenden.
Kommentare und Beiträge
Wenn Mitglieder und Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre Logindaten und IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir bzw. unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisenden Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Allgemeine Grundlagen - Zusatzinformationen
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen, Unternehmen, Verbänden und Vereinen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Turnierausrichtern, Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Stand: 15.02.2021 mit teilweisen Quelltexten von datenschutz-generator.de
Deine
ebf