Grundidee der PopUp-Challenge
Die PopUp-Challenge umfasst kleine Turnierformen mit verschiedenen Settings. Unter diesen PopUp-Turnieren versteht man kleine Turniere von 2-5 Teams. Die Turniere können spontan, jederzeit und überall stattfinden. Turniermodi, Spielregeln, Spielformen sind in hohem Maße flexibel und frei. Sie sind kostenlos spielbar mit freier Partnerwahl, ohne Altersbeschränkung, ohne Geschlechterunterscheidung und ohne Leistungsklassen. Feel free!
Turnierergebnis melden
Voraussetzung, ein PopUp-Turnierergebnis zu melden, ist die ebf-Mitgliedschaft.
- Zeitpunkt, Ort und Teilnehmer*innen sind frei wählbar.
- Die Turnierform ist frei wählbar.
- Es dürfen maximal 5 Teams an einem PopUp-Turnier teilnehmen.
Wer darf mitspielen?
Generell darf jede/jeder, unabhängig vom Alter mitspielen.
ebf-Mitglieder | alle Rechte |
bei der ebf registriert |
Das Turnierergebnis wird sichtbar gemacht. |
Turniermodus
Es können 3-5 Teams teilnehmen (Ausnahme "Team-4er"). Der Turniermodus ist den Teams freigestellt.
Folgende Modi sind spielbar:
- Jede(r) gegen Jede(n)
- Gruppenmodus (nur bei 4 Teams: 2 Halbfinale / 2 Finalspiele)
- King & Queen of the Court
- Team-4er
Ranglisten
Jede Rangliste wird am Ende eines 2-Wochen-Zyklus (letzte Meldemöglichkeit bis Montag, 23:59 Uhr) eingefroren. Mit dem neuen Zyklus starten alle Spieler*innen wieder bei null. In jeder Folgewoche einer 2-Wochen-Challenge werden die Besten geehrt und prämiert.
Diese Ranglisten werden unter den ebf-Mitgliedern gebildet:
die meisten Punkte (gesamt) | Einzelspielerrangliste aus allen PopUp-Turnieren |
die meisten Punkte (Team-4er) | Einzelspielerrangliste aus allen Team-4er-Turnieren |
die meisten Punkte (King & Queen of the Court) | Einzelspielerrangliste aus allen King & Queen of the Court Turnieren |
die meisten Turniere | Rangliste der fleißigsten Spieler*innen |
die attraktivsten Teilnehmerfotos | Prämierung der besonderen Gruppenfotos |
Ranglistenpunkte nach Platzierung:
Teamanzahl | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. |
5 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
4 | 4 | 3 | 2 | 1 | |
3 | 3 | 2 | 1 | ||
2 (nur Team4er) | 4 | 2 |
In Abhängigkeit vom Erfolg der PopUp-Challenge ist geplant (evtl. schon während der Saison 2021):
- All-Time-Statistik
- Saisonrangliste
- Zulassungsbonus für das ebf-Finale in Ingolstadt
- Trophäen für das Spielerprofil
Spielregeln
Die generelle Idee der PopUp-Turniere ist, dass die Teilnehmer*innen ihre Regeln selbst bestimmen dürfen.
a) Mindestanforderungen der ebf
- Bei einem Turnier muss jedes Team Sätze über mindestens 2 x 21 Punkte oder 3 x 15 Punkte gespielt haben.
- Bei einem Turnier im Modus "King of the Court" müssen mindestens 2 x 20 Minuten gespielt werden.
- Ein Team besteht aus 2 Spieler*innen. (Ausnahme Team-4er: 4 Spieler*innen)
b) Empfehlungen der ebf (internationale Beachvolleyballregeln)
- Spielfeldgröße: 8 x 16 Meter
- Netzhöhe: 2,43 m (Männer) - 2,24 m (Frauen) - 2,35 m (Mixed)
- Spieler: 2 pro Team
- Ballberührungen: Maximal 3, jedoch nie zwei Kontakte des gleichen Spielers hintereinander (ausgenommen nach einer Blockaktion).
- Der Ball darf mit allen Körperteilen gespielt werden.
- Der Ball darf nicht gehalten werden.
- Die Netzberührung des Spielers ist ein Fehler.
Alternative Spielregeln für Einsteiger
- Oberes Zuspiel (Pritschen mit zwei Händen) zum Gegner ist generell verboten.
- Oberes Zuspiel in der Ballannahme und Abwehr (erster Ball vom Gegner kommend) ist erlaubt.
- Jede "Schlagtechnik" ist erlaubt (auch "Lobs").
c) Tipps der ebf
- nutzt bei Möglichkeit eine Anzeigetafel (macht mehr Spaß)
- sucht euch gleichstarke Gegner
Gebühren
Die Mitgliedschaftsgebühr kann nur online bei Zustimmung zum Lastschrift-Verfahren beglichen werden. Diese ist hier detailliert beschrieben: Beiträge und Gebühren
Turnierteilnahmen im Rahmen der PopUp-Challenge und Registration bei der ebf sind kostenfrei.
Hinweis zu Hygienevorschriften an Turnierorten
Die an einem Turnier beteiligten Spielerinnen und Spieler sind dazu verpflichtet, die am Turniertag gültigen Hygienevorschriften im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes des jeweiligen Turnierorganisators einzuhalten.
Haftung
Während des Turniers
Die Turnierorganisation haftet den Turnierteilnehmer*innen gegenüber nicht auf Schadensersatz, es sei denn sie oder ihre Gehilfen hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt. Handelt der Turnierorganisator auf dem Gelände eines dem jeweiligen Landesverband zugehörigen Vereins, umschließt die Haftung die jeweiligen Leistungen des Landessportverbandes, die der Verein durch seine Zugehörigkeit im Verband genießt (einzusehen auf den jeweiligen Internetseiten der Verbände). Eine Haftung der ebf e.V. für die ordnungsgemäße Durchführung eines Turniers ist auf jeden Fall ausgeschlossen. Die Turniere sollen und sind dem Breitensport zugänglich, d.h. jede(r) Teilnehmer*in besucht ein Turnier auf eigene Verantwortung und Versicherung. Eltern haften für Ihre Kinder.
Recht am eigenen Bild
Spieler*innen gestatten der ebf die uneingeschränkte Verwendung sämtlicher Ton-, Bild- und Filmmaterialien, die während eines Turniers von ihm/ihr gemacht werden. Die Ergebnisse und Ranglistenplatzierungen werden auf der Website der ebf und in der Historie der ebf dargestellt und gespeichert. Sie bleiben auch nach Kündigung der Mitgliedschaft bestehen.
Stand: 08.03.2021